Projekt „Denkmal auf dem Kirchheimer Friedhof“
Projektidee von Thadden-Schülern nunmehr umgesetzt
Flyer Einladung zur Einweihung des Denkmals am 14.04.2024
Wer in diesen Tagen den Friedhof in Heidelberg-Kirchheim besucht, entdeckt unweit der Kapelle ein großes Monument aus Metalplatten in einer angedeuteten Dreiecksform. Auf den Platten sind Namen und Lebensdaten von 78 Männern aus acht verschiedenen Ländern aufgedruckt, allen gemeinsam ist das Todesjahr: 1944.Texte in deutscher und englischer Sprache erklären, worum es sich handelt: ein Denkmal für die Toten der KZ-Außenlager um Neckarelz und Obrigheim.
Entstanden ist die Idee für das Denkmal-Projekt beim Besuch einer 9. Klasse der Thaddenschule Heidelberg in der KZ-Gedenkstätte Neckarelz und auf dem KZ-Friedhof Binau im Jahr 2018. In Binau liegen diejenigen Häftlinge der Neckarlager begraben, die von Ende Oktober 1944 bis Ende März 1945 den Tod fanden. Als die SchülerInnen erfuhren, dass die zwischen April und der ersten Oktoberhälfte 1944 verstorbenen Häftlinge im Heidelberger Krematorium verbrannt und ihre Asche auf dem Friedhof Heidelberg-Kirchheim vergraben worden waren, gab es ein großes Erschrecken. Einerseits über die Tatsache als solche, andererseits über die jahrzehntelange Anonymität und nicht vorhandene Erinnerung in Heidelberg. Bei den Toten handelt es sich um 74 politische Häftlinge, vier weitere hatten die Nazis als „asozial“ oder „kriminell“ eingestuft.
In der Nachbereitungsphase mit ihrer Lehrerin Eva Bernhardt begannen die jungen Leute Pläne für ein Denkmal zu entwerfen und Geld bei Stiftungen und Privatpersonen einzuwerben. Bis die Idee nun tatsächlich umgesetzt werden konnte, sind sechs Jahre vergangen – dies war vor allem der Pandemie, aber auch anderen Hürden geschuldet, die sich bei solchen Projekten gewöhnlich auftun.
Doch nun ist es so weit: am Sonntag, dem 14. April 2024 um 14 Uhr wird das Denkmal eingeweiht, mit Informationen und Musik in der Friedhofskapelle sowie der anschließenden exemplarischen Vorstellung von vier Häftlingsbiografien am Denkmal. Aus Neuntklässlern sind Studierende geworden, ihr inzwischen veränderter Blick auf das Projekt wird ebenfalls thematisiert werden.
Die Öffentlichkeit ist eingeladen, um Anmeldungen wird bis 10. April 2024 gebeten: sekretariat@thaddenschule.de
Dorothee Roos, KZ-Gedenkstätte Neckarelz

Update (26.01.2022): Die bisherige Spendensumme wurde erreicht – herzlichen Dank! Da sich die Kosten mittlerweile erhöht haben, halten wir das Spendenzeitfenster weiter offen und hoffen auf weitere Unterstützer*innen!
Wer spenden mag, überweise den Beitrag bitte auf das Konto der Schule mit dem entsprechenden Vermerk „Spende Denkmal„.
Elisabeth-von-Thadden-Schule
IBAN DE68 6725 0020 0000 9007 88
SPK Heidelberg BIC SOLADES1HDB
Stichwort „Spende Denkmal“
Als Schule können wir eine Spendenbescheinigung ausstellen.
Für alles, was überwiesen wird, bedanke ich mich schon jetzt im Namen der Schüler*innen und im Namen von Eva Bernhardt.
Herzliche Grüße
Martin Döpp
Presse

Weil sie Erinnern und Gedenken als ihre Pflicht ansehen
