Hier klicken um zur Startseite zurück zu kommen

Unser differenziertes Stufenkonzept

Gemeinschaft gestalten, Selbstwirksamkeit erfahren und eigenständig arbeiten.

Während ihrer Zeit an der Elisabeth-von-Thadden-Schule machen unsere Schüler*innen die wohl größte Veränderung durch: Sie entwickeln sich vom Kind zum jungen Erwachsenen. Eine persönlich, aber auch schulisch herausfordernde Zeit. Um den Lern-Bedürfnissen junger Menschen entgegenzukommen, haben wir stufenspezifische Rahmenbedingungen geschaffen.

Die Unterstufe (Klasse 5 bis 7)

zeichnet sich darin aus, dass sie Orientierung bzw. Heimat schaffen soll. Das feste Klassenzimmer, ein festes Klassenlehrer*innenteam, ein vierzehntägiger Klassenrat mit Bausteinen von Lions Quest (Erwachsen werden) im Wechsel mit der Andacht und eine Klassenfahrt Ende der 5. Klasse sind dabei die Bausteine zur Bildung der Klassengemeinschaft und Beheimatung der Schüler*innen an der Schule.

In der Mittelstufe (Klasse 8 bis 10)

werden die Klassen neu gemischt, sodass neue Konstellationen entstehen und es möglich ist, sich in einem anderen sozialen Kontext neu zu finden. Erneut bieten ein neues Klassenzimmer, ein neues Klassenlehrer*innenteam und der Klassenrat Orientierung und Raum für Klassenbelange. Auch hier arbeiten wir mit Bausteinen von Lions-Quest (Erwachsen handeln). Schon ab Klasse 7 übernehmen die Klassen die Gestaltung unserer wöchentlichen Andachten und setzen sich dabei mit ihren Themen und dem Glauben auseinander. Der Pubertät als Zeit der Umorientierung und Selbstfindung begegnen wir mit der individuellen Wahl eines Mentors, Bilanz- und Zielgesprächen und mehreren Projektphasen im Lauf des Schuljahres. Dadurch entsprechen wir dem Wunsch der Schüler*innen nach einem individuelleren Umgang. Die Klasse 10 betrachten wir als eine Übergangsphase in die Kursstufe. Die Schüler*innen erhalten die Rechte der Oberstufe und dürfen das Schulgelände verlassen. Wie die Oberstufe haben sie kein festes Klassenzimmer. In den Fächern Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen gibt es Vertiefungsstunden mit zwei Fachkräften zur größeren Differenzierung, um den Übergang in die Kursstufe besser vorzubereiten. Als Paten übernehmen Schüler*innen Verantwortung für die 5. Klassen.

In der Oberstufe

In der Kursstufe wird der Klassenverband aufgelöst. Die Schüler*innen wählen individuelle Schwerpunkte mit Leistungskursen oder zusätzliche Angebote wie Seminarkurse und neue Fächer (z.B. Psychologie, Literatur, Darstellende Geometrie). Schüler*innen der Kursstufe bilden auch den Kern der SMV, organisieren schulische Veranstaltungen und nehmen durch Mitarbeit in Gremien Einfluss auf die Schulentwicklung. findet das Konzept unserer Berufsorientierung seinen Abschluss. Es startet in Klasse 5 und bietet Schritt für Schritt in höheren Klassen individuellere Schwerpunkte. Gilt es zusammenfassend in der Unterstufe noch vor allem, sich in Gruppen und Gemeinschaften zurechtzufinden, soll die zunehmende Individualisierung im Verlauf der Zeit an unserer Schule unsere Schüler*innen bestmöglich auf ihr Leben nach der Schule vorbereiten.

Besuch des Kultuministers an der Elisabeth-von-Thadden-Schule.

Bausteine des Mittelstufenkonzepts

Das TeamDie ProjektwocheDas Mentorensystem
Teamsitzung: wöchentlich (90 Minuten), im Stundenplan verankertLehrkräfte: so wenig, wie möglich (ca. 10-12)Absprachen: organisatorischer und pädagogischer Art (z.B. einheitliche Verhaltensregeln im Unterricht)Austausch über Schülerinnen: regelmäßig und klassenübergreifend Qualitätsentwicklung: durch gemeinsame Fortbildungen, Intervision und SupervisionLehrergesundheit: Team statt Einzelverantwortung –> Austausch von Infos, Ratschläge und TeamentscheidungenFächerverbindend: im Bereich der Gesellschaftswissenschaften (Geografie, Gemeinschaftskunde, Geschichte, Religion, WBS) Projektplanung: Gruppen- und Themenfindung wird im Vorfeld vorbereitet, Ausformulierung eines Projektantrages Methodentraining: Plakat, Wandzeitung, wissenschaftliche Hausarbeit, Präsentation (wird klassenweise zugewiesen) Bewertung: anhand eines Beurteilungsrasters. Projektnote zählt 20% in die Endnote eines vorher gewählten gesellschaftswissenschaftlichen FachesMentorwahl: durch die SchülerInnen in den ersten Wochen des SchuljahresMentorlehrerschaft: alle Teammitglieder betreuen jeweils ca. 10 SchülerInnen einer Jahrgangsstufe Beziehung: individuell gestaltete Treffen und Gespräche zwischen Mentor und SchülerIn Coaching: Zielgespräch im Herbst (Mentor+SchülerIn), Bilanz- und Zielgespräche ca. Ende des Schulhalbjahres mit Schüler+Eltern+Mentor, Bilanzgespräch (Mentor + SchülerIn) im SommerKommunikation: ist dadurch strukturierter, es gelingt leichter das Problem in den Fokus zu stellen und Lösungen zu finden
Die Bausteine des Mittelstufenkonzepts

Neue Räume für das Mittelstufenkonzept

Bauliche Notwendigkeiten im Zuge der kontinuierlichen Gebäudeoptimierung eröffneten die einzigartige Chance für das Mittelstufenkonzept architektonisch geeigneten Raum zu schaffen und Schule zum Stadtteil zu öffnen.

Dabei ist es uns wichtig, solche Lernlandschaften zu gestalten, die aktuelle und künftige Pädagogik ermöglichen und gleichzeitig die Vernetzung mit dem Stadtteil erweitern. Diese Idee wurde von der Internationalen Bauausstellung Heidelberg (IBA) wahrgenommen und als IBA-Projekt ausgezeichnet. Damit begannen die Planungen für das Bauprojekt „Bewegen und Lernen am Thadden“

Durch den Neubau der Sporthalle mit zwei zusätzlichen Etagen für zwei Klassenstufen werden Freiräume zur Umsetzung des pädagogischen Konzepts der Mittelstufe gewonnen. Zusammen mit einem Schulbauberater hat eine Projektgruppe aus Mitarbeitenden, Eltern und Schülern die pädagogische Konzeption in enger Abstimmung mit den Mitgliedern der Pilotphasen I und II ausgearbeitet.

Mit Unterstützung der IBA fand im Oktober 2017 ein Architekten-Workshop statt. Beauftragt wurde das Büro „Cityförster / bof-Architekten“ aus Hamburg. Aktuell wird das Projekt in schulinternen Workshops und mit interessierten Vertretern des Stadtteils bearbeitet. Baubeginn war Herbst 2019, das Richtfest fand am 29. Juni 2021 statt (Zeitungsbericht der RNZ hier).

Die Einweihung des neuen Gebäudes und der Räume findet vorraussichtlich am 24. Juni 2022 statt.

Weitere Informationen

Historisches zum Mittelstufenkonzept

Über das spezielle Logbuch können sich Interessierte über unser Mittelstufenkonzept informieren.

Logbuch herunterladen

Mittelstufenprojekt – Selbstreguliert zum Was und Wie

Artikel aus dem Jahrbuch 2013/14 

So erreichen Sie uns: