Austausch
Raus in die Welt.
Das vielfältige Austauschprogramm der Elisabeth-von-Thadden-Schule
Fremde Sprachen lernen, andere Kulturkreise erleben, neuen Lebensweisen begegnen – es gibt viele gute Gründe für den internationalen Austausch, den wir im schulischen Rahmen ermöglichen. Die Elisabeth-von-Thadden-Schule unterhält gute Kontakte zu neun Partnerschulen in Europa und der Welt und macht es sich zum Ziel, möglichst viele Facetten des Global Learning zu verwirklichen.
Unsere Austauschprogramme

Auckland
Kristin-School
Land: Neuseeland
Region: Nordinsel
Partnerschule seit 2004
Kursstufe 1

Bielsko-Biala
Liceum Ogólnokształcące Towarzystwa Szkolnego im. M. Rej
Land: Polen
Region: Schlesien
Partnerschule seit 1990
Klasse 10

Ihanja
Technical Secondary-School
Land: Tanzania
Region: Singida
Partnerschule seit 2021
Jahrgangsübergreifend ab Klasse 8

Kiryat Bialik
ORT-Schule
Land: Israel
Region: HaKrajot
Partnerschule seit 2008
Seminarkurs

Kutaissi
Erste Schule
Land: Georgien
Region: Imeretien
Partnerschule seit 2009
Seminarkurs

Madrid
Colegio Juan de Valdés
Land: Spanien
Region: Kastilien
Partnerschule seit 2001
Klasse 9

Morlaix
Lycée ND du Mur Le Porsmeur
Land: Frankreich
Region: Bretagne
Partnerschule seit 1989
Klasse 10

New York
Scarsdale Highschool
Land: USA
Region: New York
Partnerschule 2015-2023
Klasse 10

Newcastle
Gosforth Academy
Land: Großbritannien
Region:Tyne and Wear
Partnerschule seit 2000
Klassenstufe 9
Ein regelmäßiger Schüleraustausch findet für die Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch statt. In den Klassenstufen 9 oder 10 organisieren wir einen Sprachaustausch mit unseren Partnerschulen in Newcastle, Morlaix oder Madrid. Die Schüler*innen wohnen in Gastfamilien, nehmen an deren Familienleben sowie am Schulalltag der Partnerschule teil und bekommen ein umfangreiches Kulturangebot geboten. Damit ein echter Austausch stattfindet, nehmen die Familien der Teilnehmer*innen beim Gegenbesuch wiederum Gastschüler*innen bei sich auf.

Wir sind dankbar, dass unser Newcastle-Austausch 2023-24 von der UK-German Connection als förderwürdig erachtet wurde und wir eine finanzielle Unterstützung für die Begegnungsreise erhalten haben.
Eine ähnliche Förderung erhalten wir für unsere langjährige Partnerschaft in Polen. Zusätzlich pflegen wir enge Partnerschaften und praktizieren einen regen Kulturaustausch mit unseren Partnerschulen, Georgien und Israel. In unterschiedlichen Seminarkursen bereiten wir das Leben in den Gastfamilien und den Gegenbesuch unserer Austauschpartner vor.
Unsere Schulpartnerschaft mit der Ihanja Secondary School in Tansania wird getragen von der Tansania-AG und dem German-Club an den jeweiligen Schulen. Kernelemente der Partnerschaft sind Begegnung, gemeinsame Projektarbeit und Schüler*innenverantwortung. Im Zeichen von Global Learning tauchen die Schüler*innen in die persönliche, schulische und kulturelle Lebenswelt der anderen ein, tauschen sich aus, reflektieren Erlebtes, übernehmen Verantwortung, überlegen sich gemeinsame Projekte, an denen sie arbeiten wollen und ermöglichen durch gezielte Fundraising-Aktionen die Begegnungsreisen.
Ein längerer Austausch ist ebenfalls möglich: Über das deutsch-französische Jugendwerk können wir im Rahmen des Brigitte-Sauzay-Programms einen dreimonatigen individuellen Sprachaustausch anbieten. Auch hier ist ein wechselseitiger Aufenthalt vorgesehen. Die beteiligten Schüler*innen leben in Gastfamilien und nehmen am regulären Unterricht der Gastschule teil. Viele nützliche Informationen zu einem Schüleraustausch gibt es unter www.austauschjahr.de.
Für die „Lateiner“ besteht die Möglichkeit, an einer Kulturfahrt nach Italien teilnehmen, um einen Eindruck von der an vielen Orten nach wie vor sichtbaren römischen Kultur zu bekommen.
Weil die Teilnehmerzahl für unsere schulischen Austauschprogramme auf jeweils 20 Schüler*innen begrenzt ist, können wir keine Garantie auf eine Teilnahme geben. Dafür garantieren wir ein attraktives Alternativprogramm für all jene, die beim Austausch in Klasse 9 nicht zum Zug kommen. Dazu gehören beispielsweise Intensiv-Kurse in den jeweiligen Sprachen und eine englischsprachige Veranstaltung am DAI, auch Intensivkurse in Mathematik, Theaterprojekte, ein Poetry-Slam, Bewerbungstrainings, Nähkurse oder ein Ausflug ins Elsass gehörten schon zu diesem Alternativangebot. Natürlich kann die Austauschwoche auch für ein individuell organisiertes Praktikum im Rahmen der Berufsorientierung genutzt werden.
Bitte melden Sie sich, wenn Sie Interesse haben, die Austauschangebote der Elisabeth-von-Thadden-Schule zu unterstützen. Wir wissen es sehr zu schätzen, wenn Sie Schüler*innen unserer Partnerschulen aufnehmen können. Für alle Fragen rund um unser Austauschprogramm ist Frau Vogel die richtige Ansprechpartnerin.