Hier klicken um zur Startseite zurück zu kommen

Fakten

Unserem christlichen Menschenbild entsprechend stellen wir den einzel­nen Menschen und seine Bildungsbedürfnisse in den Mittelpunkt unserer Arbeit.

Profile

Als vierzügiges G8-Gymnasium halten wir drei Sprachprofile und ein naturwissenschaftliches Profil vor. Ab dem Schuljahr 2025/2026 wandeln wir unsere Schule Schritt für Schritt in ein neunjähriges Gymnasium (G9 neu) um.

Wir sind zertifiziert als MINT­-freundliche Schule (Förderung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), WSB-Schule (Weiterführende Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt) und Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage. Verbunden mit dem religiösen Profil haben wir uns ein spezielles Sozialcurriculum gegeben. Aktuell haben wir ca. 840 Schülerinnen und Schüler sowie ca. 70 Lehrkräfte.

Besondere Angebote

Zur Entdeckung und Förderung von Talenten und Begabungen bieten wir viele Arbeitsgemeinschaften an. Zum Angebot der Schule gehören außerdem der Europäische Compu­terführerschein (ICDL), Projektfahr­ten (Klasse 9), ein umfangreiches Austauschprogramm (Klasse 9/10), unser Sozialprofil, das Caritas-Dia­konie-Projekt (Klasse 11), eine Schü­ler*innen-Firma für Schulbedarf, Andach­ten und Gottesdienste. Wir haben eine eigene Kapelle auf dem Schul­gelände und einen wunderschönen Park. Wir bieten eine angenehme Lernumgebung und achten bei der Ausstattung auf Qualität, Barriere­freiheit und Nachhaltigkeit

Betreuungsangebote

Wir bieten einen Mittagstisch an, eine von Eltern betriebene Schul­cafeteria und eine Betreuung im Tagesinternat bis 16:30 Uhr.

Schwerpunkte der Schulentwicklung

Für die Mittelstufe haben wir ein spezielles Konzept für die Mittelstu­fe entwickelt. Die zentralen Baustei­ne sind das „Mentorensystem“, das ,,Jahrgangsteam“, und die „Projekt­wochen“. Als Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) haben wir aktuell für das Mittelstufenkonzept im Dialog von Architektur und Päda­gogik ein eigenes Schulgebäude mit Sporthalle errichtet. Es wurde zum Schuljahr 2022/2023 in Betrieb genommen und beherbergt unsere Stufen 8 und 9.

2019 wurden wir für den Deutschen Schulpreis nominiert und in die deutsche Schulakademie aufge­nommen. Im Schulentwicklungs­programm des Deutschen Schul­preises legen wir den Schwerpunkt auf die Bereiche Unterrichtsent­wicklung, Feedback-Kultur, global learning und Digitalisierung.