Hier klicken um zur Startseite zurück zu kommen

Staatssekretärin Boser ehrt 115 Spitzen-Schulen in MINT

Das Thadden ist MINT-freundliche Schule 2025 und damit zum fünften Mal in Folge „Ausgezeichnet“!

In einer feierlichen Veranstaltung wurden am 17. Oktober 2025 insgesamt 115 Schulen aus Baden-Württemberg für ihr herausragendes Engagement in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ausgezeichnet und als „MINT-freundliche Schule“ geehrt. Wir sind eine dieser Schulen!

Die Auszeichnungen wurden bei SAP in Sankt Leon-Rot übergeben von Sandra Boser MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Dr. Katharina Schäfer, Global Head of University Alliances, SAP, Stefan Küpper, Geschäftsführer Südwestmetall, Thomas Sattelberger, Staatssekretär und MdB a.D., Gründer und Ehrenvorsitzender „MINT Zukunft schaffen!” sowie Juliane Meister (Wissensfabrik Unternehmen für Deutschland).

v.l.n.r. Juliane Meister (Wissensfabrik), Stefan Küpper (Südwestmetall), Elke Bieler (Thaddenschule), Silke Stockmeier (Thaddenschule), Staatssekretärin Sandra Boser, Thomas Sattelberger (MINT Zukunft), Dr. Katharina Schäfer (SAP).  (c) Jan Potente 

Die Ehrung würdigt die nachhaltige Förderung von MINT-Kompetenzen, die junge Menschen optimal auf die Herausforderungen einer technologisch geprägten Zukunft vorbereitet. Die Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK), die die Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ als besonders empfehlenswert hervorgehoben hat, und wird von bundesweiten Partnern der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ getragen.

Die zertifizierten Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess. Dabei müssen sie 14 Kriterien nachweisen: zum Beispiel einen Fächerkanon, der die MINT-Schwerpunktbildung deutlich heraushebt, die Durchführung von besonderen MINT-Aktivitäten in der Breitenförderung, Motivation ihrer Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an MINT-Wettbewerben und -Projekten sowie die Darstellung eines MINT-Teams mit MINT-Koordination.

Die Auszeichnung bietet den Schulen die Möglichkeit, ihre besonderen Leistungen in diesem Bereich zu präsentieren und sich als Vorreiter in der MINT-Bildung zu positionieren. Zudem werden sie Teil eines Netzwerks von MINT-freundlichen Schulen und haben Zugang zu kuratierten Angeboten und Materialien.

Die Auszeichnung ist drei Jahre lang gültig, dann muss der Bewerbungsprozess erneut durchlaufen werden.

Unsere Schule erhält die Auszeichnung inzwischen zum fünften Mal in Folge und zeigt daher, wie konsequent und erfolgreich die Fortschreibung und Weiterentwicklung des MINT-Konzepts an der Schule gelingt. Neben der Erfüllung der allgemein gültigen Kriterien wurden an unserer Schule vor allem die Neueinführung des Wahlfachs Astronomie in der Oberstufe, freundlicherweise unterstützt durch die Anschaffung eines Teleskops durch den Förderverein, die umfangreiche Ausweitung der Sammlung des Fachbereichs Physik mit Demonstrationsexperimenten und Materialien für Praktika sowie die Erweiterung unseres Angebots an Arbeitsgemeinschaften im Bereich Biologie und Ökologie als auszeichnungswürdig erachtet.

(c) Jan Potente 

Sandra Boser MdL, Staatssekretärin, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg stellte fest: „Ob es um die digitale Transformation oder den Klimawandel geht, um nachhaltige Mobilität, um Quanten- oder Biotechnologie: immer stehen MINT-Kompetenzen im Mittelpunkt. Sie sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft unseres Landes. Die Auszeichnungen ‚MINT-freundliche Schule‘ und ‚Digitale Schule‘ zeigen, dass unsere Schulen zeitgemäßen Unterricht mit modernen Technologien bieten und MINT-Bildung attraktiv und altersgerecht vermitteln. Ich gratuliere herzlich und danke für dieses zukunftsweisende Engagement.“

Die Ehrung wurde von Elke Bieler, Mitinitiatorin der Erstbewerbung im Jahr 2012 und Leiterin des Fachbereichs Chemie, und Silke Stockmeier, Fachabteilungsleiterin für den MINT-Bereich an der Elisabeth-von-Thadden-Schule, entgegengenommen, die stellvertretend für alle Lehrkräfte der Fachbereiche Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Physik sowie Naturwissenschaft und Technik die Veranstaltung besuchten.