Hier klicken um zur Startseite zurück zu kommen

Polenaustausch – Schüler*innen aus Bielsko-Biała am Thadden!

Zwar wieder vorbei ist der Besuch der Schüler*innen aus Bialsko Biała (Polen), doch wie es zu einem gelungenen Austausch gehört, haben sie viele gute Eindrücke hier gelassen und hoffentlich auch mitgenommen!

Die Gäste von der Partnerschule mit dem beeindruckenden Namen Liceum Ogólnokształcące Towarzystwa Szkolnego im. M. Reja waren bereits am Sonntag angekommen und hatten einen Tag in ihren deutschen Gastfamilien verbracht. Im Thadden begann es dann am Montag mit dem Besuch des Unterrichts in der Stufe 10 und einem leider verregneten Stadtrundgang, den die deutschen Schüler*innen vorbereitet hatten. Ein besonderes Highlight: der Besuch des Kirchenturms der Heiliggeistkirche mit Pfarrer Diepen, aber auch das Schloss konnte im Regen einen Eindruck hinterlassen.

Am Dienstag war glücklicherweise ein regentauglicher Besuch bereits eingeplant: die Eishalle in Eppelheim hatte ihre Pforten extra für die deutsch-polnische Gruppe geöffnet, sodass ihr alle auf ihre Kosten kamen. Am Dienstag testete die Gruppe das den Workshop „Kettenreaktion“ im Technoseum Mannheim: Ziel war es, mit den angebotenen Materialien am Ende einer Kettenreaktion einen Ballon zerplatzen zu lassen. Was am Anfang etwas ziemlich geheimnisvoll aussah, wurde in den allen Teams am Ende zu einem Erfolg – alle Ballons zerplatzen, vielleicht war das Geheimnis des Erfolgs auch, dass es immer deutsch-polnische Teams waren, besonders schön zu sehen: in allen Gruppen wurde gemeinsam viel kommuniziert!

Für Donnerstag war dann eigentlich gutes Wetter und ein Besuch im Kletterwalds in Speyer geplant, doch da machte uns Sturm Kirk einen Strich durch die Rechnung: Der Kletterwald bleibt geschlossen. Glücklicherweise hat Speyer viel zu bieten: nach einem Spaziergang durch die Innenstadt besuchten alle den Dom und anschließend wahlweise das Technikmuseum oder das Sealive.

Ein besonderer Abschluss war am Freitag das gemeinsame Kochen in der Frauenküche. Auch in diesem Jahr ging es wieder darum, entweder Maultaschen oder Pirogen zu kochen. Selbstverständlich nicht die fertigen aus dem Supermarkt, sondern alles in Handarbeit! Auch hier zeigte sich wieder: Das Austauschjahr 2024/25 ist ein gutes, denn so perfekte Ergebnisse hat es bisher noch nicht gegeben!

Wir freuen uns auf unseren Besuch in Bielsko-Biała im April. Zuvor werden die deutschen Schüler*innen noch in einem Workshop Land, Kultur und vor allem die Sprache kennenlernen!

Übrigens: du bist in der Stufe 9 und kannst dir vorstellen am Austausch in der Stufe 10 teilzunehmen? Gerne – Ansprechpartner*innen sind Michèle Klare und Jörg Wöhe, wir kommen aber auch noch vor den Sommerferien in eure Klassen und stellen euch den Austausch vor!