Der Katastrophenschutztag der 6. Klassen
Am Montag den 28.07.2025 starteten wir gemeinsam mit allen sechsten Klassen in der Thadderia unseren ersten Projekttag zum Katastrophenschutz. Nach einer organisatorischen und inhaltlichen Einführung im Plenum (Was sind Naturkatastrophen? Welche sind für unsere Region relevant?) folgten vier thematische Workshop-Einheiten.
Dabei lagen die Schwerpunkte auf einer grundlegenden Information über potenzielle Gefahren und das richtige Verhalten im Notfall. Thematische Schwerpunkte waren „Erste Hilfe“, „richtig Vorsorgen“, „Verhalten bei Unwetter und Hochwasser“ sowie „Verhalten bei Hitze und Feuer“. Ziel war es, dass die Schüler*innen lernen, wie man sich richtig auf bestimmte Situationen vorbereitet und was im konkreten Fall zu tun ist bzw. wo man sich schnell informieren kann, damit kann im Katastrophenfall einem Panik-Gefühl entgegengewirkt werden.
Alle Klassen durchliefen so, begleitet vom Klassenleitungsteam, die gleichen 45minütigen Workshops. Diese waren unterschiedlich ausgerichtet. Mal stand das „Machen“ im Vordergrund (z.b. stabile Seitenlage einüben mit der Sani-AG), mal das Beobachten und Staunen (z.B. Herr Espe entflammt im Fachraum), aber auch die Theorie mit dem Rätseln über die richtigen Vorratsmengen von Lebensmitteln (mit Frau Happ “preppen”) oder das Erstellen eines persönlichen Hochwasserschutzplans kamen nicht zu kurz. Den Tag beschloss ein Abschlussplenum, in dem die Wichtigkeit von ehrenamtlichem Engagement, z.B. in der Jugendfeuerwehr, in den Mittelpunkt rückte. Am Ende waren alle sehr zufrieden und hatten etwas Lebenswichtiges dazu gelernt.









