Besuch im Landtag Stuttgart 9. Stufe
Am 14. Januar 2025 unternahmen die Klassen 9a, 9b, 9c und 9d einen gemeinsamen Ausflug in den Landtag in Stuttgart. Nachdem wir nach der dritten Schulstunde mit der Straßenbahn zum Heidelberger Hauptbahnhof gefahren waren, stiegen wir nach kurzem Warten in die S-Bahn in Richtung Stuttgart um. Nach einer zweistündigen Fahrt kamen wir am Stuttgarter Hauptbahnhof an. Von dort liefen wir dann noch ein kurzes Stück zum Landtag. Dort machten wir erst einmal eine kurze Pause und aßen unseren Mittagslunch.
Nach einer Sicherheitskontrolle durften wir den Landtag betreten. Zuerst besichtigten wir den Plenarsaal. Nachdem wir uns auf den verschiedenen Sitzen niedergelassen hatten, erklärte uns eine Mitarbeiterin des Besucherdienstes, wie oft dort Sitzungen stattfinden und was während diesen geschieht, wo die Landtagspräsidentin sitzt und was ihre Aufgaben sind, warum der Ministerpräsident bei einer Abstimmung von seinem Platz in der Exekutive aufstehen und zu seinem Sitz in der Fraktion der Grünen gehen muss, um daran teilzunehmen und vieles mehr. Die anschauliche Erklärung half uns, die Arbeitsweise des Landtags besser zu verstehen.
Im Anschluss schlüpften wir selbst in politische Rollen: Wir wählten unseren eigenen Landtagspräsidenten (Erik Reinhard), zwei Schriftführer*innen (Carl Golücke und Lisa Schenk) sowie unseren Ministerpräsidenten (Carl Acker). Diese Übung machte nicht nur Spaß, sondern gab uns auch einen Eindruck davon, wie parlamentarische Prozesse funktionieren.





Zum Abschluss hatten wir die Chance mit den Landtagsabgeordneten Dr. Albrecht Schütte (CDU) und Sebastian Cuny (SPD) persönlich zu sprechen und ihnen Fragen zu politischen Themen zu stellen. Es wurden viele verschiedene Themen besprochen, so wie Nachhaltigkeit, Bildungspolitik, der Rechtsruck in Europa, der Ukrainekrieg und die persönliche Haltung der Abgeordneten zur AfD. Überrascht hat uns, dass sich beide Abgeordnete sehr klar gegen die AfD aussprachen. Besonders der CDU-Abgeordnete sagte selbst, er hätte jeglichen Respekt für die Partei verloren. Das Gespräch war sehr informativ und gegen Ende hätten wir noch viel mehr Fragen besprechen können, aber die Zeit war leider begrenzt.
Nach dem Interview packten wir unsere Sachen und machten noch ein Gruppenfoto vor dem Landtaggebäude. Mit der S-Bahn traten wir den Rückweg an und kamen gegen 18Uhr am Heidelberger Hauptbahnhof an.
Der Ausflug zum Landtag war sehr interessant und hat allen Spaß gemacht. Vielen Dank an die Lehrerinnen und Lehrer, die uns begleitet haben.
Felicitas Deist, Leon Fritz, Karla Welsch (alle 9c)