Hier klicken um zur Startseite zurück zu kommen

Gemeinsam Schule entwickeln – Workshop im Rahmen des Entwicklungsprogramm des Deutschen Schulpreises

2019, Berlin, Schulpreis – zwar gab es dort keinen eigentlichen Preis, doch hatten die Top-15-Schulen hatte zwei Jahre Begleitung durch das Team des Deutschen Schulpreises gewonnen. Es folgte ein ausführliches Feedback der Schulpreis-Kommission und verschiedene Gremien und Arbeitsgruppen machten sich an die Ausarbeitung neuer Entwicklungsziele für das Thadden.

Eigenverantwortliches Arbeiten, Feedback und Global Learning waren nun die dominierenden Schlagwörter beim Workshop (9./10. Oktober) im Rahmen des Entwicklungsprogramms des Deutschen Schulpreises. Im Vorfeld hatten sich bereits im letzten Schuljahr diese drei Arbeitsgruppen gebildet und Ziele formuliert. Dabei war es allen Beteiligten wichtig, dass Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern in allen Gruppen beteiligt sind, darüber hinaus auch Mitglieder in Funktionen wie zum Beispiel SMV (Schülermitverantwortung), Elternbeirat, KOG (Koordinierungsgruppe Schulentwicklung), MAV (Mitarbeiter*innenvertretung) oder Schulleitung. Nun galt es diese Ziele zu konkretisieren: was ist in diesem Schuljahr umsetzbar, welche Meilensteine sind zu setzen?

Im Einzelnen wurden folgende Bereiche bearbeitet:

ArbeitsgruppeZiel
Global LearningAngebote und Austausche erstellen, die über die eigentlichen Austausche hinausgehen. Dabei soll Perspektivübernahme ermöglicht werden.
Eigenverantworttliches LernenAusgehend von der Grundschule offene Lernformen eigenständigen Arbeitens in der Stufe 5 fortführen und entwickeln.
FeedbackInstrumentenkoffer (digital und analog) für das Feedback der Schüler*innen in der Kursstufe 1 zum Unterricht erstellen
Elisabeth von Thadden Schule
Elisabeth von Thadden Schule
Elisabeth von Thadden Schule
Elisabeth von Thadden Schule