Juniorwahlen an der Elisabeth-von-Thadden Schule
Am 12. und 13. Februar war es so weit: Die Juniorwahlen an der Elisabeth-von-Thadden-Schule in den Stufen 8-K2 standen an! Aber was ist eine Juniorwahl überhaupt? Ganz einfach – eine Simulation der Bundestagswahl für Schüler, bei der wir unter realistischen Bedingungen wählen können, genau wie bei einer echten politischen Wahl. So bekommen wir nicht nur ein Gefühl dafür, wie Wahlen ablaufen, sondern können auch unsere Meinung zeigen und sehen, wie unsere Schule politisch tickt.
Ganz am Anfang stand jedoch die Frage: Macht das überhaupt Sinn? Wir haben lange darüber diskutiert, ob sich der Aufwand lohnt. Am Ende waren wir uns einig – ja, das tut er! Denn wir wollten wissen, wie die jüngere Generation über Politik denkt, und außerdem sollte niemand später zum ersten Mal in einer echten Wahlkabine stehen und sich fragen: „Wie funktioniert das eigentlich?“ Also ging es an die Planung.
Wir, die Leistungskurse Gemeinschaftskunde, teilten uns in verschiedene Gruppen auf, um alles vorzubereiten. Eine Gruppe kümmerte sich um Wahlaufrufplakate – natürlich nicht nur informativ, sondern auch mit einem Augenzwinkern, um möglichst viele Schüler zum Mitmachen zu motivieren. Eine andere Gruppe erstellte Plakate mit den Wahlprogrammen der Parteien, damit niemand einfach blind sein Kreuz setzte. Schließlich sollte unser Wahlergebnis ein ehrliches Bild der Meinungen an unserer Schule widerspiegeln. Dann gab es noch die organisatorische Seite: Wer macht was am Wahltag? Wer sorgt für einen reibungslosen Ablauf? Besonders knifflig war die Sache mit den neunten Klassen, denn die machten am eigentlichen Wahltag einen Ausflug in die KZ-Gedenkstätte Natzweiler-Struthof. Also entschieden wir, dass sie bereits am 12. Februar wählen durften – eine kleine Herausforderung, aber machbar!
Am ersten Wahltag versammelten wir uns frühmorgens im Mittelstufenhaus, um Wahlkabinen und Urnen aufzubauen. Dank der Unterstützung der Lehrer lief alles wie am Schnürchen. Die Neuner kamen klassenweise, zeigten ihre Personalausweise vor, holten ihre Stimmzettel ab und gingen in die Kabinen, um ihre Wahl geheim abzugeben. Danach warfen sie ihre Zettel in die Wahlurnen. Da alles reibungslos verlief, konnten wir am Ende des Tages schon eine erste Auszählung starten und uns überlegen, was wir für den nächsten Tag noch verbessern konnten.

Am 13. Februar ging es dann für den Rest der Schule weiter. Schon um 7:45 Uhr waren wir in der Turnhalle, um wieder alles aufzubauen. Nach und nach wurden die Klassen von ihren Lehrern und zwei Schülern aus den Gemeinschaftskunde-LKs zur Wahl begleitet. Auch hier lief alles nach Plan: Ausweis zeigen, Wahlzettel abholen, in die Kabine gehen, Kreuz setzen, Zettel in die richtige Urne werfen – fertig! Die Urnen waren dabei nach Geschlecht sortiert („männlich“, „weiblich“, „divers“), um später auch einen Einblick in unterschiedliche Wahlverhalten zu bekommen. Da alles gut durchorganisiert war, blieb uns zwischendurch sogar Zeit für eine kleine Stärkung. Nach einem Gruppenfoto und dem Abbau war der Wahltag offiziell beendet.

Doch damit war unsere Arbeit noch nicht vorbei. Jetzt begann die Auswertung, vor allem für Paula Grimm, die sich intensiv mit den Ergebnissen auseinandersetzte und sie anschaulich aufbereitete. Am 24. Februar – nach der offiziellen Wahl – werden die Ergebnisse veröffentlicht. Uns war es aber wichtig, nicht nur die Zahlen zu präsentieren, sondern sie auch zu verstehen. Deshalb werden die Ergebnisse im Unterricht besprochen und besonders auffällige Ergebnisse analysiert. Dabei ging es nicht nur um Politik, sondern auch darum zu spüren, wie Demokratie funktioniert und erfahren, warum jede Stimme zählt.
Rückblickend können wir sagen: Die Juniorwahlen waren ein voller Erfolg! Sie waren nicht nur eine schulische Übung, sondern ein echtes Erlebnis. Wir haben gesehen, wie eine Wahl funktioniert, uns mit politischen Inhalten beschäftigt und dabei auch noch jede Menge Spaß gehabt. Und das Beste: Wir konnten zeigen, dass auch junge Menschen eine Meinung haben – und dass es sich lohnt, sie zu hören.
Sissi Göpfert / Karol Kubis (K2)
Die bundesweiten Ergebnisse der Juniorwahlen werden am Sonntag, den 23.02.2025 um 18:00 Uhr hier veröffentlicht.